Gaadner

miteinander

füreinander

parteiunabhängig

Herzlich willkommen auf der Webseite der unabhängigen Bürgerliste WIR GAADNER!

Uns ist es wichtig, dass Gaaden ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen können. Bei uns stehen die Menschen und das Gemeinwohl immer im Vordergrund. Zusammenhalt, ehrliches Miteinander und gegenseitige Unterstützung sind für uns das Fundament unseres Handelns.
In den letzten Jahren konnten wir gemeinsam viele Verbesserungen erreichen – von einer modernen Schule bis hin zu neuen Angeboten für Familien und ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dabei ist uns wichtig, immer offen und verständlich zu zeigen, wie Entscheidungen entstehen und warum wir welche Wege gehen. Wer Ideen aus der Gemeinde hat, kann sich jederzeit einbringen – denn gute Vorschläge sind bei uns immer willkommen.
Auch in Zukunft möchten wir dafür sorgen, dass Gaaden lebenswert bleibt: Das Budget der Gemeinde wird vor allem über den Finanzausgleich geregelt, bei dem die Steuereinnahmen zwischen Bund, Land und Gemeinden verteilt werden. Wenn sich die finanzielle Lage auf Bundes- oder Landesebene verändert, wirkt sich das auch auf unsere Gemeinde aus. Mehr denn je heißt es deshalb, mit den vorhandenen Mitteln sorgsam und umsichtig zu wirtschaften, damit Gaaden weiterhin stark und lebenswert bleibt.
Danke für das große Vertrauen und die vielen Ideen aus der Gemeinde. Nur gemeinsam können wir viel erreichen. Lassen Sie uns weiter zusammenhalten und miteinander anpacken, damit Gaaden auch morgen Heimat für alle bleibt.
Viel Freude beim Erkunden unserer Seite!
Es grüßt Sie aufs Herzlichste,  

Herzlich willkommen!

Für uns steht im Mittelpunkt, dass Gaaden ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen. Das gelingt durch Ehrlichkeit, Miteinander und gegenseitige Unterstützung. Offen und verständlich zeigen wir, wie Entscheidungen getroffen werden – gute Ideen aus der Gemeinde sind immer willkommen.

Wir setzen uns dafür ein, dass Gaaden lebenswert bleibt. Dafür gehen wir sorgsam mit dem Gemeindebudget um. Veränderungen auf Bundes- oder Landesebene wirken sich immer auch auf uns aus, darum wirtschaften wir umsichtig.

Danke für Ihr Vertrauen und Ihre vielen Ideen. Gemeinsam können wir viel bewegen – packen wir es gemeinsam an!

Viel Freude beim Erkunden unserer Seite!
Es grüßt Sie aufs Herzlichste,  

Wer

sind

Anton Jenzer, Bürgermeister

Frische Ideen, Herz und ein klarer Blick für das, was zählt, dafür stehe ich!

In einer kleinen Gemeinde wie Gaaden stehen parteipolitische Fragen im Hintergrund. Hier geht es um das, was bürgernahe Politik wirklich ausmacht: zuhören, gemeinsam nach Lösungen suchen und Verantwortung für das direkte Lebensumfeld übernehmen.
Als Zugezogener aus Stuttgart habe ich rasch erfahren, dass in Gaaden das Engagement für die Gemeinschaft Vorrang hat. Meine Frau und ich wurden von Anfang an freundlich aufgenommen – dieses gelebte Miteinander macht unseren Ort für uns besonders.
Bürgernahe Politik bedeutet, offen für unterschiedliche Sichtweisen zu sein, Entscheidungen transparent zu treffen und Menschen miteinander zu verbinden. Was für mich zählt, sind Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist – nicht Parteizugehörigkeit.
Im Gemeinderat und als Bürgermeister erlebe ich täglich, wie bedeutsam Vertrauen und Zusammenhalt für unsere Gemeinde sind. Politik vor Ort soll Brücken bauen und Perspektiven schaffen – für ein Gaaden, in dem alle ihre Zukunft gemeinsam gestalten können.

Anton Jenzer, Bürgermeister

Frische Ideen, Herz und ein klarer Blick für das, was zählt, dafür stehe ich!

In einer kleinen Gemeinde wie Gaaden stehen parteipolitische Fragen im Hintergrund. Hier geht es um das, was bürgernahe Politik wirklich ausmacht: zuhören, gemeinsam nach Lösungen suchen und Verantwortung für das direkte Lebensumfeld übernehmen.
Als Zugezogener aus Stuttgart habe ich rasch erfahren, dass in Gaaden das Engagement für die Gemeinschaft Vorrang hat. 
Politik vor Ort soll Brücken bauen und Perspektiven schaffen – für ein Gaaden, in dem alle ihre Zukunft gemeinsam gestalten können.

Christine Kraus, Vizebürgermeisterin

Gaaden verdient eine Gemeinde, die zusammenhält und Zukunft gestaltet. 

Als Vizebürgermeisterin kenne ich Gaaden aus vielen Blickwinkeln: als Großmutter, als Gemeinderätin und durch meine lange Erfahrung im Sozialbereich. Mein Engagement gilt den Themen, die das tägliche Leben spürbar machen – Familie, Betreuung, Kultur und das gute Miteinander im Ort.

Im Gemeindeamt arbeite ich dafür, dass auch hinter den Kulissen alles rund läuft: Zivilschutz und oft kleine, unscheinbare Dinge, die den Alltag leichter machen. Was mir wichtig ist? Den Austausch suchen, gemeinsam Lösungen finden, pragmatisch und offen bleiben – auch über Fraktionsgrenzen hinweg.
Gaaden weiterzuentwickeln heißt für mich, für alle Generationen etwas zu bewegen. Ich möchte, dass sich die Menschen hier einbringen, neue Impulse setzen und sich in jeder Lebenslage gut aufgehoben fühlen können. Dafür setze ich mich ein – sachlich, mit Herz, und überzeugt davon, dass eine lebendige Gemeinde vom gemeinsamen Tun lebt.

Christine Kraus, Vizebürgermeisterin

Unsere lebendige Gemeinschaft

Als Vizebürgermeisterin kenne ich Gaaden aus vielen Perspektiven – als Gemeinderätin, Großmutter und durch meine langjährige Erfahrung im Sozialbereich. Mein Engagement gilt Themen, die das tägliche Leben betreffen: Betreuung, Familie, Kultur, gutes Miteinander.
Im Gemeindeamt setze ich mich für funktionierende Abläufe – wie Zivilschutz und schnelle Lösungen im Alltag – ein. 
 
Mir ist der Austausch wichtig, pragmatisch und offen zu handeln, auch über Fraktionsgrenzen hinweg. Dafür engagiere ich mich – sachlich, mit Herz und Überzeugung.

Christian Brenn

Geschäftsführender Gemeinderat Freizeit- und Sportpark, Sportstätten, öffentliche Sicherheit, Bau- und Wirtschaftshof, Wald

Johann Sietweis

Geschäftsführender Gemeinderat für Gesundheit, Senioren, Land- und Forstwirtschaft, Umweltangelegenheiten

Gerhard Otto

für Gaaden

WIR planen einen Waldfriedhof

„So wie die Bäume atmen, atmet auch unsere Erinnerung.“
Ein Waldfriedhof ist ein ganz besonderer Ort: Hier werden Menschen im Wald unter Bäumen bestattet, ganz ohne Grabsteine und versiegelte Flächen. Die Urnen werden direkt unter den Wurzeln beigesetzt – das ist würdevoll, natürlich und gibt vielen ein gutes Gefühl, mit der Natur verbunden zu bleiben.
Für Angehörige ist der Waldfriedhof auch eine große Erleichterung: Sie müssen sich nicht um die Pflege eines Grabes kümmern und können trotzdem jederzeit kommen, um in Ruhe zu gedenken, einen Spaziergang zu machen oder einfach die Atmosphäre zu spüren. Die Natur „kümmert sich selber um alles“ – so bleibt die Erinnerung lebendig, ohne den Alltag zu belasten.
Was den Waldfriedhof besonders wertvoll macht: Die gesamte Fläche bleibt ein lebendiger Wald. Es werden keine Flächen zubetoniert, keine Gräber mit Stein eingefasst – stattdessen schützen wir die Bäume und den Boden. Gerade dadurch wird der Ort auch für viele Tiere zu einem Rückzugsraum. Vögel, Eichhörnchen, Rehe und zahlreiche Insekten finden in diesem Wald ein Zuhause. Jeder Waldfriedhof hilft, solche Lebensräume zu bewahren, die heute seltener werden.
So steht der Waldfriedhof für Trauer und Hoffnung zugleich: Er verbindet einen würdigen Abschied für Menschen mit echtem Naturschutz und Artenvielfalt. Wer sich hier bestatten lässt, hinterlässt nicht nur Spuren der Erinnerung – sondern schenkt auch kommenden Generationen, Tieren und Pflanzen einen geschützten Platz im Wald.
Diese Form der letzten Ruhe ist also modern, nachhaltig und berührt viele Herzen, weil sie das Leben und die Natur verbindet – für alle, die nach einem Ort der Stille und des Friedens suchen, egal ob Mensch oder Tier.

Verkehrsberuhigung

„Zitat folgt“

Die Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit auf unseren Straßen liegt uns besonders am Herzen. Durch eine enge Abstimmung mit der BH Mödling und dem Elternverein der Volksschule setzen wir uns für echte Verbesserungen im Alltag der Kinder, Fußgänger und aller Verkehrsteilnehmer ein.
Die Situation auf den drei Bundesstraßen ist oft kritisch: Zu hohes Tempo und Unsicherheit an Übergängen führen zu Stress und gefährlichen Situationen –
gerade für die Jüngsten und ihre Eltern. Mit sorgfältig geplanten Maßnahmen wie neuen Gehwegen, sicheren Querungen, klaren Boden-markierungen und besserer Beleuchtung wollen wir wirkliche Entspannung in die Verkehrslage bringen.
Gemeinsam mit den Verantwortlichen von der BH, den engagierten Eltern und der Schule werden Lösungen erarbeitet, die den Alltag besser machen – durch die konsequente Berücksichtigung der Bedürfnisse von Familien. So entsteht ein Ort, an dem Kindersicher zur Schule kommen,
Eltern beruhigt sein können und alle Gaadnerinnen und Gaadner spüren, dass sich hier etwas verändert: Weniger Sorgen, mehr Rücksicht und ein echtes Miteinander im Straßenverkehr.
Gemeinsam entsteht so ein Ort, in dem die Menschen ruhig, sicher und entspannt unterwegs sein können – und die Rücksicht im Verkehr wieder wächst.

Neue Rad- und Gehwege

„Sicher unterwegs, egal ob jung oder alt.“

Geh- und Radwege sind echte Lebensadern für einen modernen und lebenswerten Ort. Sie machen unseren Alltag sicherer, bringen Menschen in Bewegung und schaffen grüne, ruhige Verbindungen zuden  schönsten Plätzen in Gaaden und unseren Nachbargemeinden.
Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, spürt den Ort ganz anders – sieht mehr, trifft Nachbarn, genießt die Natur, und tut dabei auch noch etwas für die eigene Gesundheit.
Neue Geh- und Radwege sind eine Einladung sich aktiv zu bewegen, ob für den Weg zum Bäcker, zur Schule, zur Arbeit oder einfach als kleine Auszeit vom Alltag.
Sie entlasten den Straßenverkehr, reduzieren Lärm und Abgase und schenken dem Ort mehr Ruhe. Jeder gesparte Kilometer mit dem Auto ist ein Gewinn für die Umwelt und fürs eigene Wohlbefinden. Gerade für Kinder und ältere Menschen sind sichere Wege unverzichtbar: Sie sorgen für Selbstständigkeit und Lebensqualität ‒ und machen Gaaden attraktiver für Familien.

Begegnungsstätte im Gemeindeamt

„Ein Wohnzimmer für alle Gaadner*innen“

Eine Begegnungsstätte im Gemeindeamt ist wie ein offenes Wohnzimmer für ganz Gaaden – ein Ort, an dem das Herz der Gemeinde schlagen kann.
Hier können kleine Veranstaltungen, Gespräche und Treffen ganz unkompliziert stattfinden, ganz gleich ob Nachbarschaftscafé, Lesung, Informationsabend, Ideenschmiede oder Bastelnachmittag für Jung und Alt.
Solch ein Raum sorgt dafür, dass niemand draußen bleiben muss:
Alle finden Platz – egal ob für Vereine, Initiative, Familie oder spontane Begegnung.
Die Begegnungsstätte macht es leicht, miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen und gemeinsam Neues zu planen. Gerade für Menschen, die vielleicht nicht so mobil sind oder wenig Anschluss haben, wird das Gemeindeamt zu einem lebendigen Treffpunkt direkt im Zentrum des Dorfes.
Das Gemeindeamt bekommt dadurch eine neue, herzliche Seite: Nicht nur Verwaltung, sondern auch ein Ort für offene Ohren, neue Freundschaften und kreative Einfälle. Hier entstehen Netzwerke, kleine Projekte, Unterstützung und Gemeinschaft. Begegnungen stärken das Miteinander, senken Schwellen und machen Gaaden bunt, lebendig und einladend – für Alteingesessene und Zuzügler, für Generationen und Kulturen.
Mit einer Begegnungsstätte schenken wir uns allen einen Ort für mehr Miteinander, Offenheit und Freude am Zusammenleben. Denn das, was Gaaden ausmacht, sind die Menschen – und ein Raum, der genau das sichtbar und spürbar macht.

Umweltfreundliche Gemeinde

„Mehr Platz für Wurzeln statt für Beton.“

Eine nachhaltige Gemeinde denkt voraus. Mit Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden gewinnen wir Strom, Unabhängigkeit und sparen Geld – Tag für Tag. Jeder Sonnenstrahl wird genutzt, statt Platz für teure Energie zu verschenken. Das macht uns zukunftssicher und holt die Energiewende direkt nach Gaaden.
Entsiegelung ist Befreiung: Wo früher Beton und Asphalt Hitze gestaut haben, entsteht wieder Grün für Menschen, Tiere und das Klima. Regenwasser versickert, Blumen und Bäume wachsen – und der Ortskern atmet auf. Menschen, Tiere und das Klima. Regenwasser versickert, Blumen und Bäume wachsen – und der Ortskern atmet auf. Jeder Quadratmeter entsiegelter Gemeindegrund bringt Frische, Schatten und Lebensraum zurück.
Mit gezielter Beschattung werden öffentliche Plätze auch im Hochsommer zum Lieblingsort.
Unsere Gemeinde setzt damit ein klares Statement: Hier wird Zukunft gestaltet, nicht verwaltet.

Freilichtbühne

„Kultur wächst am schönsten unter Sternen und Bäumen.“

Eine Freilichtbühne in Gaaden – das wünschen wir uns von ganzem Herzen für unseren Ort und für alle Gaadnerinnen und Gaadner!
Stellt euch vor: laue Sommerabende, gute Gespräche unter Freunden, lachende Kinder – und mitten im Grünen erleben wir gemeinsam Theater, Musik, Feste und Geschichten von Jung und Alt. Die Bühne gehört uns allen: Vereinen, Schulen, Chören, Nachbarn…
Jeder kann mitgestalten, auftreten oder einfach dabei sein und staunen.
Eine Freilichtbühne heißt nicht Luxus, sondern mehr Miteinander, mehr Leben im Ort, mehr Herz und kreative Energie.
So feiern wir unvergessliche Momente, schaffen Platz für neue Ideen und verbinden die Generationen – vom Enkel bis zur Oma.
Jeder ist willkommen, jeder wird gebraucht, jede Vorstellung ist ein Stück gemeinsames Glück.
Wir als Bürgerliste WIR GAADNER treten aus Überzeugung für diesen Traum ein. Weil wir glauben, dass gerade solche lebendigen Orte den Zusammenhalt stärken, unsere Dorfkultur bereichern und Gaaden für alle noch lebenswerter machen.
Lasst uns gemeinsam diese Bühne bauen – für uns, für euch, für alle, die hier zuhause sind.